Diesen Sommer wollen wir Wien entdecken und zwar von 1010 bis 1230! Jeder Bezirk hat coole Ecken, nette Lokale und den ein oder anderen Geheimtipp zu bieten. Wir geben unser bestes, das alles für euch zusammenzutragen, aber wir freuen uns vor allem auf euer Insiderwissen.
Teilt die besten Tipps und eure Erlebnisse mit uns unter #GanzWienineinemSommer uns taggt unseren Instagram-Account @goodnight.at_wien!
1060
Gut, im 6. Bezirk seid ihr vermutlich auch ohne Bezirke Challenge ab und zu, egal wo ihr wohnt. Wir sagen euch trotzdem, oder gerade deshalb, wann ihr am besten wo sein solltet und was ihr an einem gemütlichen Sommertag in Mariahilf so tun könntet. Da der Bezirk der zweitkleinste Wiens und gleichzeitig sehr dicht besiedelt ist, müsst ihr eigentlich nie weit gehen und habt alles komprimiert rund um die Gumpendorferstraße – dem Epizentrum Mariahilfs – versammelt.
Wir sind Wien Festival
Bevor wir euch unsere Lieblingsorte in 1060 verraten noch ein Sommer-Tipp, der euch durch alle Bezirke Wiens führen wird: Von 1. bis 23. Juni findet das Wir sind Wien Festival statt: Jeden Tag gibt es mehrere Kulturevents, wobei sich das ganze von der Innenstadt bis zum 23. Bezirk bewegt. Los geht's am 1. Juni im 1. Bezirk, am 2. Juni im 2. Bezirk usw. Das Beste an dem Ganzen: Die Events sind ALLE GRATIS!
HEUTE läuft das Programm im 6. Bezirk ab und beinhaltet neben Kinderprogramm und Music Walks gaaanz viel Musik.
Hier die heutigen Veranstaltungen im Überblick:
- SPIELPLATZTHEATER - THEATER MOPKARATZ
- Wann? 16:00 - 17:00 Uhr
- Wo? Esterhazypark
- AUSTROFRED - MAGIC MUSIC WALK 5 und 6
- Wann? 17:30 - 18:30 Uhr UND 20:00 - 21:00 Uhr
- Wo? Startpunkt: U4 Kettenbrückengasse
- 20 JAHRE JAZZWERKSTATT: Vogel/Lettner, Enesi M., Rojin Sharafi, Mira Lu Kovacs & Band
- Wann? 16:00 - 21:00 Uhr
- Wo? Esterhazypark
Kulinarische Asia Reise
Wer dank (unbezahltem) Vollzeitpraktikum keine Zeit geschweige denn Geld für eine Asien Reise hat ist im 6. Bezirk, dem China Town Wiens, gut aufgehoben. Besonders authentisch vietnamesisch esst ihr bei Xin Chao, Pho gibt’s bei Le Pho, wegen dem Pad Thai von Thai Isaan kommen die Wiener*innen aus allen Bezirken angereist und das Ramien samt Shanghai Tan ist sowieso ein Wiener Klasssiker. Wer auf Chinesisch steht findet im Mama Liu and Sons sein Lieblingslokal. Die diversen Asia Take-Away-Lokale, wie Edo oder Natsu sind hier noch gar nicht erwähnt. Preis-Leistung ist hier schwer in Ordnung, also am besten einfach zum Mitnehmen bestellen.
Vintage Shopping
Mariahilf ist, was Vintage Shopping angeht, ein heißes Pflaster – und zwar sowohl bei Klamotten, als auch bei Möbeln. Egal, ob ihr auf der Suche nach dem perfekten Küchenhocker seid oder einfach nur Schmökern wollt – bei einer Nachmittagstour durch diese Shops werdet ihr das ein oder andere Schnäppchen machen oder auch eure Herzen an skandinavische, unbezahlbare Sideboards, Designerlampen und Vintage Trenchcoats verlieren.
Möbel
Die Wohnung, Schönbrunnerstraße 100 (Ja, das ist der 5. Bezirk, aber da der Shop früher im 6. lag und erst dann nach Margareten ausgewandert ist, lassen wir ihn hier nicht unerwähnt. Die Mariahilfer*innen sind noch nicht ganz darüber hinweg.)
Vintagerie, Nelkengasse 4
Lichterloh, Gumpendorferstraße 15-17
Kleidung
Vintage Fabrik, Mariahilferstraße 3
Poly Klamott, Mollardgasse 13
Kleider gehen um, Webgasse 4
Jeden Donnerstag (außer am Feiertag, dann ist der Markt schon am Mittwoch davor) findet am Kurt-Pint-Platz vor der Kirche St. Ägyd von 9-18 Uhr ein kleiner, aber feiern Bauernmarkt mit einer Hand voll Ständen statt. Man bekommt hier Obst und Gemüse, Mehlspeisen, Eier, Säfte, Käse, Aufstriche und allerhand Schmankerl wie hausgemachte Nudeln oder Knödel. Also packt den geflochtenen Einkaufskorb oder die Jutesackerl ein, nehmt die großen Scheine mit (nur Barzahlung obviously) und gönnt euch ein super gutes, super teures Nuss- oder Mohnkipferl oder ein halbes Kilo Erdbeeren um 5 Euro.
Achtung: Die Standler sind abwechselnd in Sommerpause.
Streetart
Obwohl Mariahilf so klein ist, ist es wohl einer der Bezirke mit den meist bunten Wänden. Und damit meinen wir nicht nur, weniger schöne Schmierereien und Tags sondern wahre Kunstwerke. Die besten Spots zu nennen ist schwierig, weil sich Streetart fast täglich wandelt und manche Pieces nur ein paar Wochen alt werden. Am besten ihr spaziert mit offenen Augen durch den Bezirk. Wer am Naschmarkt startet und dann noch bei Amonstiege, Fillgraderstraße, Schadekgasse und Haus des Meeres vorbeikommt findet sicher ein paar gute Spots für den #streetsofvienna Post.
Kaffeehaus aka Schanigarten Tour durch die Gumpi
Wer vom vielen Shoppen und Spazierengehen müde ist, befindet sich zu se