Theater Highlights in Wien
Blutbrot im Theater am Werk – ein starkes Stück über verdrängte Geschichte
KABELWERK - Oswaldgasse 35A,1120 Wien
Mit Blutbrot zeigt das Theater am Werk erstmals in Österreich Miriam Unterthiners preisgekrönten Text über ein kaum aufgearbeitetes Kapitel der Südtiroler Nachkriegszeit: die Fluchthilfe für NS-Verbrecher über den Brennerpass.
Unterthiner erzählt dieses dunkle Stück Geschichte nicht dokumentarisch, sondern poetisch und bildstark. Mit Figuren wie „Das Dorf“ oder „Das Brot“, die Mechanismen des kollektiven Schweigens sichtbar machen. Regisseur Tomas Schweigen setzt diese Wucht präzise und intensiv in Szene.
Marie Antoinette: Ballett von Thierry Malandain
Volksoper - Währinger Straße 78, 1090 Wien
Thierry Malandain widmet der wohl schillerndsten Königin Frankreichs ein eindrucksvolles Ballett, das 2019 im Schloss Versailles uraufgeführt wurde und nun auch in Wien zu sehen ist. Zur Musik von Haydn und Gluck erzählt Malandain die wichtigsten Stationen von Marie Antoinettes Leben am Hof: ihre Ankunft in Versailles, die legendäre Hochzeit, prunkvolle Feste, die Fluchtversuche und schließlich den tragischen Sturz.
So entsteht ein bewegendes Porträt einer Figur, die zwischen Glanz, Erwartungsdruck und Einsamkeit gefangen war.
Tipps, für alle Kreativen
CASH.FOR.CULTURE: Wiens Förderung für junge kreative Projekte
Wenn du zwischen 13 und 23 Jahre alt bist und in Wien lebst, kannst du bei CASH.FOR.CULTURE 1.000 Euro bekommen, um ein kreatives Projekt umzusetzen. Die Idee kann aus allen Bereichen kommen, von Musik über Performance bis hin zu Fotografie, Schreiben oder Community-Art.
Aber wie funktioniert das?
Für den Fördercall 2026 kann ab dem 1.1.2026 eingereicht werden. Damit du nicht allein durch den Prozess musst, begleitet dich ein Coach aus der Jugend- und Gemeinwesenarbeit. Gemeinsam entwickelt ihr den Antrag, plant die Umsetzung und bereitet die öffentliche Präsentation vor. Nach der Zusage startest du dein Projekt, sammelst Rechnungen und präsentierst dein Ergebnis live oder online.
Du hast eine Idee, die du gerne umsetzen möchtest? Mehr Infos findest du hier!
Neue Ausstellungen im Dezember in Wien
Claudia Pagès Rabal im mumok: Feudal Holes
mumok - Museumsplatz 1, 1070 Wien
Ab 4. Dezember zeigt das mumok eine neue Installation der spanischen Künstlerin und Schriftstellerin Claudia Pagès Rabal. Ihre Arbeiten beschäftigen sich oft mit Machtstrukturen, kolonialer Geschichte und den kulturellen Verflechtungen rund um das Mittelmeer. Für Wien setzt sie ihre Recherche zur historischen Seidenstraße fort, einem weit verzweigten Netzwerk, auf dem Wissen, Waren und politische Einflussnahmen zirkulierten.
Mit Feudal Holes knüpft Pagès Rabal an ihre Ausstellung Five Defence Towers in London an und richtet den Blick auf die Überreste eines sechsten Turms. Die Videoarbeit untersucht, wie Architektur bis heute von Überwachung, Kontrolle und historischen Gewaltformen geprägt ist.
Rotlicht Festival 2025: The Eye of Oleksandr Glyadyelov
Das Rotlicht Festival for Analog Photography feiert heuer seine fünfte Ausgabe und bringt vom 21. bis 30. November 2025 die internationale analoge Fotoszene nach Wien. Mit einer großen Hauptausstellung im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste, zahlreichen Satelliten-Ausstellungen, Workshops, Talks, Photo Walks und Abendveranstaltungen ist das Festival eine der wichtigsten Plattformen für analoge Fotokunst in Europa.
Die "Festival Selection" präsentiert heuer mit Oleksandr Glyadyelov eine der zentralen Figuren der ukrainischen Dokumentarfotografie. Seine Arbeiten sind geprägt von der Zeit zwischen Sowjetunion und unabhängigem Ukraine und verbinden soziale Dokumentation, zeitgenössische Kunst und historische Recherche zu einem unverwechselbaren Stil.
Bruce Gilden: A Closer Look im WestLicht
WestLicht - Westbahnstraße 40, 1070 Wien
Ab 28. November zeigt WestLicht erstmals eine große Einzelausstellung des US-Fotografen Bruce Gilden in Wien. Gilden zählt zu den prägenden Stimmen der Street Photography und ist bekannt für seine extrem nahen, direkten Porträts von Menschen, die im Alltag oft übersehen werden. Seit den 1970ern – und seit 1998 als Mitglied von Magnum Photos – hält er Außenseiter:innen, Randfiguren und Nonkonformist:innen mit kompromissloser Intensität fest.
Der in Brooklyn geborene Autodidakt entwickelte eine Bildsprache, die weltweit ausgestellt, vielfach ausgezeichnet und in über dreißig Büchern veröffentlicht wurde. A Closer Look bietet einen pointierten Einblick in sein Werk und zeigt, warum Gilden bis heute zu den einflussreichsten Streetfotografen zählt
Kino-Highlights im Dezember in Wien
Adventkino am Spittelberg: Gratis Familienfilme im Advent
Filmhaus Kino am Spittelberg- Spittelberggasse 3,1070 Wien
Im Filmhaus am Spittelberg läuft an den Adventwochenenden ein kostenloses Filmprogramm für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Während draußen der Markt läuft, zeigt das Kino drinnen Familienfilme in deutscher Fassung.
Freitags um 15:30 Uhr und samstags um 14:00 Uhr startet jeweils eine Vorstellung. Die Reservierung wird immer eine Woche vor dem Termin online freigeschaltet. Für das erste Adventkino-Wochenende ab 21.11. kannst du ab 14.11. reservieren.