Ab 27. Juni 2024 und bis 11. August 2024 findet der fünfte Kultursommer statt, was bedeutet, dass ihr tolle Open-Air-Veranstaltungen bei freiem Eintritt in ganz Wien verteilt genießen könnt. Das Programm setzt sich aus unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen zusammen: Musik, Kabarett, Literatur, Performance, Tanz, Theater, zeitgenössischer Zirkus: Hier ist wirklich für alle etwas Interessantes dabei! Das gesamte Programm könnt ihr auf der Webseite auschecken.
Wir präsentieren euch aber schon mal unsere Highlights und alle Infos, die ihr braucht, um optimal in den Kultursommer 2024 starten zu können!
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei!
Die kulturelle Unterhaltung findet immer von Donnerstag bis Sonntag zwischen 18:30 und 21:00 Uhr statt.
An ausgewählten Tagen gibt es ein Vormittagsprogramm für Familien und junges Publikum. Neu sind dieses Jahr auch die Angebote für Jugendliche ab 12 Jahren.
Insgesamt baut der Kultursommer neun Pop-Up-Bühnen auf, um die herum Bade- und Spielplätze, aber auch zahlreiche Bars und Beisln zu finden sind. HIER kannst du die Standorte der Bühnen sehen.
Verpasst außerdem nicht die Möglichkeit, im Zuge des Kultursommers selbst aktiv zu werden! Das Kultursommer-Plus-Programm bietet eine Reihe an Mitmachformaten: Beim KunstBuffet werden Kunst und Essen in Häppchen serviert und dabei gute Gespräche mit neuen Menschen geführt. Bei Performance & Draw bringen Teilnehmer:innen durch experimentelle Übungen angeleitet, Zirkus, Tanz und Musik malend auf Papier. Die neue Reihe Kunst & Kontakte ermöglicht es Kunstschaffenden beim gemeinsamen Picknicken Erfahrungen auszutauschen. Alle weiteren Infos zum interaktiven Begleitprogramm findet ihr HIER.
(c) Kultursommer Wien: Theresa Wey
Die Eröffnung
Der Kultursommer feiert seine Eröffnung am 27. und 28. Juni um jeweils 19:30 Uhr im Prater. Mit dabei sind die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Dirk Kaftan, die Sopranistin Annette Dasch, Tenor Georg Nigl und Singer-Songwriter Julien le Play. Der Eintritt ist wie gewohnt frei!
Unsere Highlights im Programm
Kultursommer X Film Festival am Rathausplatz
An zwei Abenden findet der Kultursommer beim Film Festival am Rathausplatz statt: Am 20. Juli 2024 werden bekannte Melodien aus dem 20. Jahrhundert vom Blasmusikverein St. Kagran, von der Filmharmonie Wien, der Post & Telekom Musik Wien und vom Vienna Big Band Projekt präsentiert. Am 21. Juli 2024 ertönt Chormusik von unterschiedlichen Chören Wiens LIVE am Rathausplatz.
Theater
Dschungel Wien & Shahrzad Nazarpour: Hijab-Offline
Kein anderes Kleidungsstück triggert die westliche Faszination auf „das Fremde“ wie der Hijab. Kaum ein anderes Symbol wird hitziger an den komplexen und vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen vorbei thematisiert. Alle scheinen besser zu wissen, was der Hijab bedeutet, außer jene Frauen, die ihn selbst tragen wollen oder müssen. Die 25-jährige Shahrzad spricht für sich selbst und zeigt auf, wie der Hijab als Ort der Identität und Fantasie fungiert. Shahrzad trägt ihn selbst nicht mehr und legt ihn zum ersten Mal vor ihren Eltern live ab.
Wann und wo? 5. Juli, 18:30 Uhr: Hyblerpark, 1110
Theater-Workshop: Eintauchen in Game Theater Welten
Kennt ihr Gametheater? Das ist die perfekte Kombi aus Spieleabend und Theater, denn es verbindet Schauspiel mit Spielmechaniken. Dabei sitzt das Publikum nicht und schaut nur zu, sondern nimmt eine aktive Rolle in der Geschichte ein. In diesem Workshop werden einzelne Elemente, die ein Spiel ausmachen und wie diese künstlerisch verwendet werden können können, betrachtet.
Das Gute ist – ihr müsst weder Gamer:innen noch Schauspielprofis sein: Im Workshop geht es vor allem ums spielerische Ausprobieren!
Die Plätze für diesen Workshop sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben. Hier geht’s zur Anmeldung.
Wann und wo? 2. August, 15:00-18:00 Uhr: Reithofferpark, 1150
Musik
Tom Neuwirth & Martin Zerza: Frau Thomas & Herr Martin und die Pralinen
Zusammen mit seinem besten Freund Martin Zerza hat Tom Neuwirth für dieses vielseitige, deutschsprachige Programm scharfzüngige Lieder komponiert und skurril-verruchte Chansons als Cover eingebunden. Sie werden begleitet von einer herausragenden Liveband bestehend aus drei virtuosen Musiker:innen. Dabei wird stets eine selbstironische Note beibehalten, und das Motto lautet: "A Gaudi muss sein!"
Wann und wo? 18. Juli, 20:00 Uhr: Schrödingerplatz, 1220
(c) Kultursommer Wien: Judith Stehlik