©
©  Katharina Opletal-Lang

Kultur-Tipps in Wien: Was du gerade nicht verpassen solltest

Hier kommen die spannendsten Kunst- und Kultur-Events für den Oktober 2025 in Wien.

Autor:in
Katharina Opletal-Lang
25.09.2025

Der Herbst in Wien hat begonnen: Die Tage werden kürzer, die Luft klarer – und die Stadt punktet mit einem prall gefüllten Kulturprogramm, von großen Ausstellungen bis hin zu Performances und Festivals.

Ausstellungen im Herbst 2025, die du dir anschauen solltest

FOTO WIEN 2025: Kunst, Pflanzen & Party

Foto Arsenal Wien - Arsenal Objekt 19A, 1030 Wien

Vom 3. Oktober bis 2. November 2025 zeigt die FOTO WIEN Fotografie-Ausstellungen an 99 Locations mit 333 Artists.

Opening Days

Am 3. Oktober steigt im FOTO ARSENAL WIEN das Festival-Opening. Ab 20 Uhr gibt’s Party und Drinks bei gratis Eintritt – mit Sounds von Beaks, YPSY, HOLY LOLLY (Gaze) und Rumi de Baires (Gaze). Am 4. Und 5. Oktober finden die OPENING DAYS und BOOK DAYS statt.

Ausstellungstipp

Die Schau „Science/Fiction – A Non-History of Plants“ (4. Okt 2025 – 18. Jän 2026) zeigt, wie Pflanzen als intelligente und politische Wesen gedacht werden können. Historische Fotopionier*innen treffen dabei auf zeitgenössische Positionen, von Anna Atkins bis Agnieszka Polsk.

Führung: Von der Tabakfabrik zur Kunsthalle

Kunsthalle Krems - Museumsplatz 5, 3500 Krems an der Donau

Zum 30-jährigen Jubiläum lädt die Kunsthalle Krems am So, 19. Oktober 2025, 15:00 Uhr zu einer besonderen Architekturführung. Franziska Leeb (Architekturtheorie) und Direktor Florian Steininger sprechen über die Transformation der ehemaligen Tabakfabrik durch Architekt Adolf Krischanitz: von der Industriehalle mit Sichtbeton und Säulencharakter bis hin zum modernen Museumsbau.

Marina Abramović in der Albertina Modern

Albertina Modern Wien - Karlsplatz 5, 1010 Wien

Mit einer großen Retrospektive holt die Albertina Modern ab dem 10.10.2025 die wohl bekannteste Performance-Künstlerin der Welt nach Wien: Marina Abramović. Seit den 1970ern hat sie mit radikalen Aktionen Körper und Geist an Grenzen geführt – Schmerz, Ausdauer und Transformation prägen ihr Werk bis heute.

Die Schau, entstanden in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum, bietet einen umfassenden Überblick von den frühen Arbeiten in Belgrad über die legendäre Zusammenarbeit mit Ulay bis zu ikonischen Performances wie The Artist Is Present. Highlight: Während der gesamten Laufzeit gibt es täglich Reenactments historischer Performances.

Ein Pflichttermin für alle, die Performancekunst live erleben wollen.

SHIFT im Oktober

Gelebte Barrierefreiheit und queere Erinnerungskultur – die SHIFT-Projekte bringen auch im Oktober wieder neue Perspektiven und vielfältige Formate in den Stadtraum. Zwei Highlights möchten wir euch besonders ans Herz legen:

Ausstellung: Haptische Kunst 

Fr 03. – Do, 30. Oktober (immer von Mittwoch bis Samstag)

In der Ausstellung präsentiert der Verein Gebärdenverse Arbeiten taubblinder und gehörloser Künstler*innen, die auch taktil erfahrbar sind. Barrierefreiheit ist dabei keine Ergänzung, sondern konzeptueller Ausgangspunkt

Eröffnung: Sapphic Art Bar „Last Little Haven”

Sa, 25. Oktober, 18:00-22:00

Ein neuer Space öffnet bald seine Türen: Die Sapphic Art Bar „Last Little Haven“ ist eine Hommage an die fast vergessene Welt lesbischer, sapphischer und Dyke-Bars der 1930er–50er Jahre – gebaut von der Community für die Community.

Hinter den einzelnen Veranstaltungen stehen verschiedene Künstler*innen und Kollektive. Im Rahmen von SHIFT – dem Förderprogramm der Stadt Wien für die freie Kunst- und Kulturszene – entwickeln sie noch bis Mitte 2026 spartenübergreifende Projekte: Performances, Stadterkundungen, Konzerte, Lesungen und mehr.

Julius von Bismarck: Normale Katastrophe

KunstHausWien - Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
10. September 2025 – 8. März 2026

Mit „Normale Katastrophe“ zeigt das KunstHausWien die erste große Einzelausstellung von Julius von Bismarck in Österreich. Der deutsche Künstler verbindet Kunst und Wissenschaft, experimentiert mit Naturgewalten wie Feuer, Wasser oder Blitzen und hinterfragt dabei unsere Wahrnehmung von „Natur“.

Gezeigt werden Arbeiten der letzten fünfzehn Jahre sowie neue Foto- und Videoarbeiten. Im Zentrum steht die Frage, wie Bilder unsere Vorstellung von Natur prägen – vom romantischen Idyll bis zur bedrohlichen Kraft. Von Bismarck entwirft dazu neue, irritierend schöne Perspektiven, die gleichzeitig faszinieren und nachdenklich machen.

Tobias Pils – Shh

mumok - Museumsplatz 1, 1070 Wien
27. September 2025 – 12. April 2026

Mit „Shh“ zeigt das mumok neue Arbeiten von Tobias Pils, einem der prägendsten Maler seiner Generation. Seine Bilder verbinden Abstraktes und Gegenständliches, oft in reduziertem Schwarz-Weiß, und kreisen um große Themen wie Leben und Vergänglichkeit.

Pils’ Werk öffnet assoziative Bildwelten, in denen jede malerische Geste zur nächsten führt – ein Prozess zwischen Auflösung und Neubeginn. Der Künstler wurde 1971 in Linz geboren und lebt heute in Wien.

Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950*

Unteres Belvedere - Rennweg 6, 1030 Wien
18. Juni – 12. Oktober 2025

Letzte Chance: Über 60 Künstlerinnen* aus mehr als 20 Ländern zeigen in „Radikal!“, wie vielfältig und widersprüchlich die Moderne war. Malerei trifft auf Skulptur, Fotografie auf Film, Textildesign auf Druckgrafik – verbunden durch den Mut, Kunst und Gesellschaft neu zu denken.

Eine Kooperation mit dem Museum Arnhem und dem Saarlandmuseum – Moderne Galerie, gestaltet von Dominik Strzelec, Marie Artaker und Alexandra Möllner.

World Press Photo 2025

WestLicht - Westbahnstraße 40, Vienna, Austria 1070
12. September – 9. November 2025

Zum 24. Mal zeigt WestLicht mit der World Press Photo die wichtigste Ausstellung des internationalen Fotojournalismus in Wien.

Gezeigt werden die 42 prämierten Arbeiten, ausgewählt aus über 59.000 Einsendungen von mehr als 3.700 Fotograf:innen aus 141 Ländern. Die Bilder machen Nachrichten sichtbar, geben Orientierung und erzählen Geschichten, die oft unter Lebensgefahr aufgenommen wurden.

Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien

Wien Museum - Karlsplatz 8, 1040
Wien 10. April – 7. September 2025

Nur noch kurze Zeit - Nach 1945 wurde Wien von Zerstörung geprägt, doch Kultur kehrte rasch zurück. Theater und Konzerte eröffneten wieder, die Alliierten brachten internationale Einflüsse in die Stadt.

Die Ausstellung „Kontrollierte Freiheit“ beleuchtet diese Zeit, in der Kultur zum wichtigen Baustein einer neuen demokratischen Identität Österreichs wurde.

Film-Tipps für den Oktober 2025 in Wien

Noch lange keine Lipizzaner

Der neue Dokumentarfilm von Olga Kosanović wirft einen kritischen Blick auf das österreichische Staatsbürgerschaftssystem. Persönlich geprägt durch ihren eigenen Kampf um die Einbürgerung, erzählt sie mit Humor und Expert*innen wie Toxische Pommes oder Robert Menasse von Absurditäten und Grenzen der Zugehörigkeit.

Ähnliche Artikel

Unsere Partner