Essen und Trinken für den guten Zweck? Das macht im Siebten richtig Spaß, denn hier gibt’s sehr gute, günstige Eintöpfe, gefüllte Baguettes und selbstgebackene Kuchen in sehr gemütlicher Atmosphäre. In der Küche wird viel Wert auf lokale, nachhaltige und saisonale Zutaten gelegt.
Die NGO DirtWater eröffnete Ende Dezember das erste Non-profit Café Wiens. 100 Prozent der Gewinne werden für Wasserprojekte in Kambodscha gespendet. Aber auch vor Ort bietet DirtWater Hilfe: An der „Tafel“ und im Sharing Kühlschrank wird kostenlos Essen für Bedürftige Menschen angeboten.
Hildebrandt Café
Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Der wunderschöne Innenhofgarten des Cafés im Volkskundemuseum grenzt an den Schönbornpark und bietet ab Frühling die perfekte Idylle um stundenlang beim Eiscafé in der Sonne zu sitzen. Umso schöner, dass man hier nun auch wunderbar Mittagessen kann. Der Biodeli Inhaber bietet seine gewohnt gute, gesunde, internationale Küche wie Linsen Dhal oder Rote Rüben Risotto, die Touris dürfen sich über Gulasch und Sacherwürstl freuen und das Tagesgericht kostet nur 6,90 Euro.
Wer nicht bis zum Sommer warten will: Auch innen ist es mega fesch und urgemütlich.
Brass Monkey
Erdberger Lände 26, 1030 Wien
Die Dependance des beliebten, kleinen Cafés auf der Gumpendorfer Straße hat zwar schon seit vergangenen Jahr geöffnet – gefeiert wurde das Opening erst jetzt. Und so freuen sich die Bewohner des neuen Laendyard Viertels auch ganz offiziell über ihr schickes Kuchencafé am neu entstandenen Platz.
Salon Sacher
Hotel Sacher, Philharmoniker Straße 4, 1010 Wien
Während der Umbauten entdeckte man hier die außergewöhnliche, schwarz-weiße Stuckdecke, die dem frisch renovierten neuen Salon des Sachers nun ein überraschendes Art Deco-Design verleiht. Passend zum französischen Ambiente der 20er Jahre trinkt man hier schon am Nachmittag Absinth in allen Variationen. Dazu gibt’s die Lieblingsspeisen der Anna Sacher wie Crevetten Cocktail, Gänselebermousse oder Trüffelschinken mit Salade Russe. On aime ça.
Restaurants
Bruder
Windmühlgasse 20, 1060 Wien
Wir kennen und liebe die beiden Bros noch aus ihrer gemeinsamen Zeit als Koch und Barchef der „Marktwirtschaft“ sowie des „Rien“. Nun machen sie endlich ihr eigenes (dauerhaftes) Ding im ehemaligen Gschupftn Ferdl. Und das machen sie so gut, dass die ersten Wochen fast restlos ausreserviert waren und sie ihre Freunde mehrfach darauf aufmerksam machen mussten, dass aus dem ersten Eröffnungstag KEINE Party werden soll.
Die Party entsteht aber bei derart kreativen, super feschen und echt wirksamen Cocktailkreationen meist von ganz allein. Die Wirtshausküche ist bodenständiger, aber nicht minder raffiniert.
Plain
Berggasse 25, 1090 Wien
Ex-Fußballnationalspieler Rubin Okotie eröffnete mit seiner Frau ein stylishes, helles Lokal mit großen Fenstern und sehr gesunden, vielfach veganen Bowls. Frühstück gibt’s den ganzen Tag, zu Mittag ist das frische Curry um 6,90 Euro der beste Deal und sogar am Abend kannst du hier noch bis 22 Uhr vorbeischauen.
Deval
Doblhoffgasse 5, 1010 Wien
Falls deine Eltern nur wegen den guten Restaurants nach Wien kommen, hier mal wieder ein neuer Geheimtipp, für den sie dich lieben werden. Elegantes Ambiente, ein paar wenige Tische auf zwei Etagen und eine ausgezeichnete klassisch-kreative Küche mit sehr hochwertigen, regionalen Zutaten. Jeden Abend steht nur ein Menü – vier- oder sechsgängig – um 65 bzw. 75 Euro zur Auswahl, hinzu kommt eine Wein- oder auch Bierbegleitung.
Auf der nächsten Seite findest du vier weitere coole Lokale und einen Shop.
Wer aufgrund von Budgetgründen nicht so oft ins Do&Co gehen kann, wie ihm lieb wäre, für den gibt’s seit Ende letzten Jahres gute Neuigkeiten: Der langjährige Chefkoch Abdullah Gencer hat gleich zwei Restaurants in Wien eröffnet und bietet in schickem Ambiente internationale Do&Co-Küche zu wesentlich günstigeren Preisen.
Bars
Carioca
Obere Donaustraße 69, 1020 Wien
Wäre es vor der Tür nicht so kalt, so könnte man meinen, man wäre in Rio – obwohl das coole, kleine Pop-up-Lokal mit viel Kunst und Grafikdesign ganz ohne Klischees auskommt. Eine brasilianische Grafikerin kocht hier bis Ende März ihre Lieblingsspeisen aus der Heimat. Das ist vor allem „Feijoada“, ein deftiger, schwarzer Bohneneintopf mit viel Fleisch, den es jeden Sonntag vom Buffet gibt, aber auch exotische Fischgerichte und vegane Speisen. Dazu gibt’s brasilianisches Craftbier und natürlich Caipirinhas, so viele bis du den Winter in Wien tatsächlich vergessen hast.
Bar Krawall
Naschmarkt Stand 975/C8, 1060 Wien
Endlich mal ein Lichtblick am inzwischen doch sehr in die Jahre gekommenen Naschmarkt. Ein Winzer aus dem Südburgenland serviert hier seine hervorragenden Weine. Sein Partner besitzt ebenfalls einige Weingüter und praktischerweise eine Bison- und Wasserbüffel-Zucht. Das merkt man spätestens bei einem Blick in die Karte, die vom Büffel-Gulasch bis zum Bison-Rohschinken ausschließlich aus eigenen Erzeugnissen besteht. In der Früh gibt’s aber auch italienischen Kaffee und hausgemachte Kipferl.
Lio Vienna
Neubaugasse 10, 1070 Wien
Wer hier zu Schulzeiten seine Happy Hours verbrachte, ist sicher ein wenig wehmütig: Das Stylez auf der Neubaugasse musste zusperren. An Ort und Stelle eröffnete nun eine Café-Restaurant-Shisha-Bar mit super Frühstück und sehr feschen Cocktailkreationen. Optisch wurden alle Trends aufgegriffen, die auf Instagram zu finden waren – plus ein paar sehr bunte Comic-Graffitis. Tara (aus ATVs „Saturday Night Fever“) gefällt‘s, für unseren Geschmack leider ein bissal too much.
Shop
Gastro Fisch Brač
Zollergasse 12 1