©
©  Cleanhill Studios

Mostradeln: Die schönsten Radtouren an der Moststraße

Die besten Routen, um das Mostviertel zu erkunden.
Autor:in
Anna Gugerell
03.09.2020

Warum ein Ausflug zur Moststraße in Niederösterreich die ideale Stadtflucht ist, haben wir euch ja bereits erklärt. Die coolsten Aktivitäten vor Ort, nette Heurige und ein paar Verkostungs-Hotspots findet ihr hier!

Wie man eine Gegend, die man (noch) nicht kennt, am besten erkundet? Genau: Radelnd! So siehst du viel mehr, als mit dem Auto, gleichzeitig kommst du aber viel weiter als zu Fuß. Außerdem kannst du jederzeit stehen bleiben, um die Aussicht zu genießen oder das 100. Foto des Panoramas zu machen.

Alle Infos zum Mostradeln findest du hier.

Ein Tipps für Pros: Besorg dir ein E-Bike, schalte den Turbo Gang ein und fetz so noch entspannter durch die idyllische Moststraße, vorbei an den schönen Mostbäumen in Richtung Heuriger.

Am einfachsten planst du deine Route durchs Mostviertel mit der MostRadCard, die du kostenlos bei Mostviertel Tourismus bestellen kannst.

Foto: © Moststraße

Ybbstalradweg

Länge: 107 Kilometer

Strecke: Ybbs - Amstetten - Allhartsberg - Waidhofen - Opponitz - Hollenstein/Ybbs - Göstling/Ybbs - Lunz/See

Ja, das ist ganz schön weit, aber keine Panik, du musst ja nicht alle 107 Kilometer (auf einmal) radeln. Besonders beliebt und nur halb so lang ist das Kernstück zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See. Hier düst du direkt am Wasser völlig eben dahin und die Belohnung ist eine Bootstour am See oder einfach nur ein Köpfler zur Abkühlung.

Perbersdorfer Heuriger

Perbersdorf 14, 3364 Neuhofen an der Ybbs

Du kannst natürlich beliebig oft einkehren oder das Ganze überhaupt eher als Lokal-Hopping betrachten. Eine Empfehlung zum Mittagessen ist der Heurige von Isabella Bauer in Perbersdorf. Wer schon eine ordentliche Stärkung braucht bestellt eine Meta Jausn voll mit Mostviertler Spezialitäten. Auch sonst ist die Auswahl deftig von Schnitzel über Bratl bis Gröstl. Zum Verdauen sitzt man einfach noch ein bisschen länger im Gastgarten mit Biotop oder im feschen Gewölbe. Dann ein Schnapserl und weiter geht’s.

Der Betrieb bietet auch Zimmer, es gäbe also auch die Möglichkeit die Radrunde von Neuhofen aus zu starten.

Mostbaron-Radroute

Länge: 53 Kilometer

Strecke: Ardagger Stift - Euratsfeld - Neuhofen an der Ybbs - Oed-Öhling - Zeillern - Stephanshart - Ardagger Stift

Diese Route bildet einen schönen Kreis: natürlich kannst du von überall wegstarten, das Ardagger Stift bietet sich aber an. Du solltest für die Runde circa 4 Stunden Fahrtzeit einplanen, nimm dir aber lieber den ganzen Tag Zeit – du wirst vermutlich einige Stopps einlegen. Denn diese Radroute führt dich zu Mostkulturs finest: Mostbarone, Mostwirte und Heurige – die Strecke führt an einigen Highlights vorbei.

Gafringwirt

Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld

Foto: © Doris Schwarz-König

Perfekt für die Mittagspause: In diesem Wirtshaus gibt’s hochwertige Mostviertler Küche, dazu natürlich Most oder Edelbrände. Der Gafringwirt ist auch ein ausgezeichneter „Mostbaron“, ein Titel, der für besonderes Engagement für den Birnenmost und die Region verliehen wird. Vor Ort können also auch Most Verkostungen oder Degustations-Most-Menüs bestellt werden. Auch hier gibt es die Möglichkeit zur Übernachtung, wenn die Most Verkostung länger dauert.

Schloss Zeillern

Schlossstraße 1, 3311 Zeillern

Ein weiterer Stopp gegen Ende der Route sollte auf jeden Fall das Schloss Zeillern sein. Das Schloss beherbergt ein Restaurant sowie ein Hotel und wird vor allem als Veranstaltungslocation für Kunst & Kultur, aber auch für private Feiern wie Hochzeiten genutzt. Hier kannst du also entweder zur Jausn einkehren oder auch nur für einen Kaffee vorbeischauen. Wenn du schon mal dort bist, schau dir den historischen Festsaal an!

Birnenblick Radroute

Länge: 37 Kilometer

Strecke: Seitenstetten – St. Peter in der Au – Urltal – Tiefenbach – Ertl – Großau – Wieserhöhe - St. Michael am Bruckbach – Seitenstetten

Die Birnenblick Route ist zwar gar nicht so lang, dafür aber ein bisschen hügelig, wodurch es Sinn macht die Tour mit dem E-Bike zu bestreiten. Wie der Name schon sagt, hat man entlang der Strecke super schöne Ausblicke. Schon der Startpunkt der Tour ist sehenswert: Stift Seitenstetten.

Mostviertlerwirt Ott

Marktplatz 4, 3353 Seitenstetten

Foto: © Moststraße

Entweder du kehrst hier gleich beim Start ein oder gönnst dir erst beim Zurückkommen. Der Mostviertlerwirt liegt nämlich gleich direkt in Seitenstetten, 2 Minuten Fußweg vom Stift entfernt. Seitenstetten gilt als Rosengemeinde und das findet sich auch im Lokal, zum Beispiel im Rosenstüberl, wieder. Hier gibt’s neben klassischen Mostviertler Spezialitäten auch eine Auswahl an vegetarischen und sogar veganen Speisen.

Moststraßenrast Gasthaus Kappl

Im Ort 11, 3353 Biberbach

Wer sich von Seitenstetten aus nicht genau an die vorgegebene Route hält, sondern etwas nach Osten abbiegt, kommt in Biberbach bei den Kappls vorbei. Die beiden Betreiberinnen des Gasthauses sind bekannt als die „Suppenfeen“. Vor allem wenn der Gegenwind mal etwas mehr bläst, ist so eine herzhafte Rindsuppe eine perfekte Stärkung zwischendurch. Auch hier legt man Wert darauf neben Klassikern auch einen Fokus auf die fleischlose Küche zu legen.

Panoramagasthof Mitterböck

St. Michael/Bruckbach 1, 3352 St. Peter in der Au-Dorf

Foto: © Cleanhill Studios

Dieser Ausblick entschädigt für den Aufstieg! Vom 560 Meter hohen Michaelsberg hat man ein wunderschönes Panorama über das Mostviertler Hügelland und sieht sogar bis ins Wald- und Mühlviertel. Wer sich ein bisschen erholen möchte sitzt im Gastgarten unter Kastanienbäumen super gemütlich und muss sich nach der Brettljausen vermutlich etwas überwinden, um wieder aufs Radl zu steigen. Kleiner Trost: Jetzt geht’s eh bergab!

Weitere Ausflugshighlights in der Region

Drahteselmuseum

Hauptstraße 7, 3314 Strengberg

Foto: © Moststraße

Etwas für wahre Radl-Freaks: Im Nostalgie Museum in Strengberg werden restaurierte Fahr- und Motorräder ausgestellt. Neben historischen Raritäten wird außerdem die Entwicklung der Fahrrads dokumentiert – von Laufrad bis E-Bike. Wer sich ein E-Bike ausborgen möchte zahlt in Kombi mit dem Museums-Eintritt nur 15 Euro für einen Tag.

Wenn du schon mal in Strengberg bist, gibt’s auch hier eine Empfehlung zum Einkehren: Im Gasthaus Pambalk-Blumauer „Zum schwarzen Rössl“ kocht man seit Generationen traditionelle Küche, von Wirtshausklassikern bis zu saisonalen Angeboten.

Foto: © Doris Schwarz-König

Panoramahö

Ähnliche Artikel

Unsere Partner