Wiener Klassiker
Manchmal hat man einfach Bock auf einen richtigen Eisbecher mit einer fetten Obershaube, picksüßer Erdbeersauce, Früchten, Streusel und mindestens fünf Kugeln Eis. Oder auf eine ehrliche Kugel Schlumpfeis, die garantiert weder vegan noch bio ist, dafür aber 90er Jahre Kindheitserinnerungen weckt. Und dafür muss man eben in einen echten wienerisch-italienischen Eissalon und nicht in diese cleanen Standl, in denen man erst einmal eine halbe Stunde wartet, um dann vier Euro für zwei Kugeln Basilikum-Sellerie-Eis zu zahlen.
Seit 1955 produziert Herr Tichy, der Erfinder der Eismarillenknödel, sein beliebtes Speiseeis. Das herrlich kitschige Kaffeehaus ist ein ziemlich guter (vielleicht sogar der einzige) Grund den Reumannplatz zu besuchen. Tichy ist und bleibt eindeutig unser Favorit unter den Klassikern!
Zanoni Zanoni
Burgring 1, Am Graben 19, Am Lugeck 7, 1010 Wien
Im ersten Bezirk führt kein Weg an der Familie Zanoni vorbei. Inzwischen gibt’s auch Frozen Yoghurt und vegane Sorten. Am nettesten sitzt man im Headquartersalon Am Lugeck.
Eissalon am Hohen Markt
Hoher Markt 4, 1010 Wien
Am Hohen Markt ist mehr Verkehr, als man im ersten Bezirk vermuten würde, deswegen nimmst du dein Stanitzel am besten mit und spazierst durch den ersten Bezirk. Das Eis ist seit Jahren konstant gut und die Auswahl groß, aber klassisch.
Eissalon Tuchlauben
Tuchlauben 15, 1010 Wien
Der Traditionssalon im ersten Bezirk behauptet das „beste Eis der Welt“ zu produzieren. Das ist bei der aktuellen Konkurrenz zwar stark übertrieben, trotzdem ist das Eis sehr gut. Der Schwerpunkt liegt auf klassischen Sorten, inzwischen gibt es aber auch Bio Frozen Yoghurt und crazy Sorten wie Macarons oder Cornellkirsche.
Eissalon am Schwedenplatz
Franz-Josefs-Kai 17, 1010 Wien
Vielleicht der erste Eisproduzent Österreichs (seit 1886) und noch immer ein ziemlich guter. Die italienischen Wurzeln der Familie schmeckt man in jeder Kugel. Doch ob es Exoten wie Avocadocreme oder Basilikum braucht, bezweifeln wir stark. Übrigens einer der letzten guten Eissalons die Schlumpfeis unter dem Namen "Blaue Donau" verkaufen.
Paolo Bortolotti
Mariahilfer Str. 22, 66, 94, 96-98 1070 Wien; Thaliastr. 71, 1160 Wien, Süßbrunnerstraße 101, 1220 Wien
Die MaHü ist mit gleich fünf Filialen immer fester in Bortolottis Hand, obwohl der Eis-Greissler für ordentliche Konkurrenz sorgt. Doch wenn dort die Schlange mal wieder bis zur gegenüberliegenden Seite reicht, geben wir uns gerne mit dem traditionellen Bortolotti Eis zufrieden. Verrückte Sorten sucht man hier vergebens und das ist auch ganz gut so. Wobei wie verrückt ist eigentlich After Eight?
Eisoper
Operngasse 12, 1010 Wien
Ebenfalls mitten im Ersten und in idealer Spazierdistanz zum Burggarten liegt die Eisoper. Die Aida gleich daneben macht aber natürlich ordentlich Konkurrenz.
Hipster Eis
Ferrari Gelato
Krugerstr. 9, 1010 Wien
Wenn du wieder mal davor stehst und dich nicht entscheiden kannst, lass dir einfach ein Eis vom Chef zusammenstellen. Der ist ein unglaublich charmanter italienischer Eis-Experte und weiß, welche Sorten am besten harmonieren. Und das Eis? Vielleicht eines der besten, die wir je in Wien gegessen haben. Aber Achtung: Pistazie und Himbeere schmecken tatsächlich nach dem, was drin ist - das ist manch einem etwas zu salzig und herb.
Eis-Greissler
Rotenturmstr. 14, 1010 Wien; Mariahilfer Straße 33, 1060 Wien; Neubaugasse 9, 1070 Wien
Noch immer unter unseren Top-3 Lieblingseisläden in Wien. Keine künstlichen Aromen, frei von Farb- oder Zusatzstoffen mit Bio-Milch und Obers von glücklichen Kühen. Das Eis vom Bio-Bauern in der winzigen blaukarierten Eisdiele schmeckt so gut wie es präsentiert wird - da nimmt man die Schlange vor dem Eisladen voller Vorfreude in Kauf. Skurrilste Eis-Erfahrung der letzten Jahre: Die Sorte "Butterbrot mit Honig" schmeckt exakt wie ein Butterbrot mit Honig in Eiscremeform, same story bei "Griesschmarrn". Das hat uns schwer überfordert.
Gelateria Romana dal 1947
Stiftgasse 16–18, 1070 Wien
Die Kette ist in Italien weit verbreitet und wurde von dem Tiroler Josef Fischer und dem Kärntner Georg Grün via Franchise nach Wien geholt. Die 24 Sorten bewegen sich irgendwo zwischen Klassikern wie Amarena Kirsche, Schokolade, Vanille oder Erdbeere, haben aber viel schönere italienische Namen. In das Stanitzel wird vor der Kugel Eis flüssige Schokolade eingefüllt. Wieso kommt man auf diese grandiose Idee eigentlich erst jetzt?
Veganista
Neustiftgasse 23, 1070 Wien; Margaretenstraße 51, 1050 Wien; Alserbachstraße 5, 1090 Wien; Taborstraße 15, 1020 Wien; Ungargasse 55, 1030 Wien; Amerlingstraße 19, 1060 Wien; Döblinger Hauptstraße 57, 1190 Wien; Opergasse 34, 1040 Wien; Lainzer Straße 3-5, 1130 Wien; Museumsplatz 1 (MQ Haupteingang) 1070 Wien; Tuchlauben 12, 1010 Wien;
Veganista ist auch bei Nicht-Veganern so beliebt, dass es inzwischen über 10 Standorte gibt. Die Schwestern Susanna und Cecilia produzieren Eis auf 100 Prozent natürlichen und veganen Inhaltsstoffen wie Soja-, Mandel-, Reis- und Hafermilch. Der Schwerpunkt liegt auf verrückten Sorten - unsere Favoriten sind Erdbeer-Agave und Marillenknödel (gibt's leider nicht immer), aber probiere doch einfach selbst.
Leones Gelato
Lange Gasse 78, 1080 Wien; Praterstraße 16, 1020 Wien; Freisingergasse 1, 1010 Wien;
Auf dem Weg zum Campus führt kein Weg am Leones vorbei. Und auch so stehen wir in letzter Zeit immer wieder ganz "zufällig" vor dem Eissalon. Zu gut ist das Eis in den knusprigen Waffeln. Unser Liebling: Gianduja, ein Haselnuss-Nougat-Mischung, aber eigentlich sind alle Sorten zum Dahinschmelzen.
Schelato
Lerchenfelderstraße 34, 1080 Wien; Schleifmühlgasse 11, 1040 Wien
Hip, hipster, Schelato. Wir lieben die bunte Eistheke und der kleine Schanigarten ist fast so süß, wie das Eis. Unser größtes Problem: Uns auf eine Lieblingssorte zu einigen. (Salted Caramel obviously!)
Sweet Hell Ice Cream
U Bahn Bogen 186, 1190 Wien, Wiedner Hauptstraße 81, 1050 Wien, Taborstraße 34, 1020 Wien