Manchmal wäre man wieder gerne jung. Also noch jünger. Unter 19 um genau zu sein. Für diese Auserwählten hat sich das BMUKK nämlich bekannterweise etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Freier Eintritt in alle Bundesmuseen!
Doch keine Bange - auch für die Greise unter uns gibt es Möglichkeiten sich gratis bis sehr günstig mit Kunstzeug berieseln zu lassen:
Kunsthalle
In der Kunsthalle am Karlsplatz gibt es laufend neue Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst. Zurzeit könnt ihr euch zum Beispiel diese hier anschauen. Für Student*innen kostet der Eintritt nur 4 Euro.
Pay what you can: Jeden Donnerstagabend von 17 bis 20 Uhr bestimmst du den Eintrittspreis in der Kunsthalle beim MuseumsQuartier und zahlst für den Ausstellungsbesuch so viel du magst.
MAK
Late Night Kunst: Jeden Dienstag von 18-21 Uhr kostet der Eintritt, wenn ihr das Ticket online kauft, nur 7,50 Euro.
OstLicht - Galerie für Fotografie
Das OstLicht, die große Galerie des WestLichts in den Räumen der ehemaligen Anker Brotfabrik zeigt tolle Fotokunst. Kein Eintritt bei immer wechselnden Ausstellungen. Gerade ist sie allerdings aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen.
Wien Museum
Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat in den Haupt- und Sonderausstellungen aller Standorte – und das sind ganz schön viele!
Insidertipp: Am Karlsplatz ist erfahrungsgemäß am Nachmittag richtig viel los - früh aufstehen!
Queer Museum Vienna
Selbstorganisiert und gemeinnützig schafft das Queer Museum Vienna einen Raum für queere Kunst und Kultur. Die tollen Ausstellungen und Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt besuchbar. Wer aber die finanziellen Mittel hat und gerne die Initiative unterstützen würde, kann HIER mehr über Spendenmöglichkeiten erfahren.
Heeresgeschichtliches Museum
Leicht zu merken: Wie im Wien-Museum ist auch im Heeresgeschichtlichen Museum und seinen Außenstellen jeden ersten Sonntag im Monat kein Eintritt zu entrichten. Auch an allen anderen Tagen sind Tickets für nur 2,50€ oder 3,50€ zu haben. Ein Besuch im beeindruckenden Gebäudekomplex des Arsenal lohnt sich wirklich!
Das Heeresgeschichtliche Museum ist zwar kein Bundesmuseum sondern gehört formal zum Bundesheer, U19-Besucher dürfen aber trotzdem gratis rein! Sogar Wehrdienstverweigerer.
Geldmuseum
Auch die Nationalbank hat Humor - im hauseigenen Geldmuseum ist der Eintritt frei. Immer!
Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
Neben der Ausstellung im Globenmuseum sind vor allem die barocken Deckenfresken sehenswert. Das Kombiticket Globen- und Esperantomuseum kostet für Studierende 4,50 Euro.
Bestattungsmuseum
Beim Bestattungsmuesum am Wiener Zentralfriedhof gibt es alles zu sehen, was mit Tod zu tun hat. Lustig ist auch ihr Onlineshop: Lego-Bestatter, Home-Gadgets mit makabren Witzen oder Turnbeutel mit der Aufschrift "Ich turne bis zur Urne". Der Eintritt kostet 7 Euro für Studierende und inkludiert auch die Dauerausstellung.
Circus- & Clownmuseum
Nichts für Menschen die Angst vor Clowns haben. Hier erfährst du was über die Geschichte von heimischen und internationalen Unterhaltungskünstlern wie Clowns, Artisten, Zauberern und Freaks. Eintritt ist frei.
Das Wiener Rauchfangkehrer Museum
Im Wiener Rauchfangkehrermuseum erfährst du alles über die 500-jährige Geschichte zum Beruf. Abschließend gibt es, wie es bei den Rauchfangkehrern üblich ist, ein Glas Sekt oder Sekt-Orange. Finden wir sehr sympathisch. Termine können frei vereinbart werden und der Eintritt ist frei.