1. Gschmackig: Babywindeln, die jedes Jahr in Wiens Mistkübeln landen: 70 Millionen Stück, das sind 17.000 Tonnen pro Jahr.
2. Die bevölkerungsreichsten Bezirke sind Favoriten (204.000 Einwohner), Donaustadt (191.000 Einwohner) und Floridsdorf (166.000 Einwohner). Insgesamt gibt es rund 1,9 Millionen Wiener und Wahlwiener.
3. Die kürzeste Gasse in Wien ist die Irisgasse, sie ist gerade mal 17,5 Meter lang. Die längste ist die Höhenstraße mit 15 Kilometern.
4. Uncool: In Wien werden jedes Jahr 70.000 Tonnen originalverpackte oder nur teilweise verbrauchte Lebensmittel weggeworfen. Das sind 12 Prozent oder 40 Kilogramm pro Person.
5. Derzeit gibt es in Wien 28 Kinos, die in 146 Sälen Filme zeigen. Die gesamte Sitzplatzkapazität beläuft sich auf 26.322. 2016 gab es 4.808.100 Kinobesuche - das sind 250.000 weniger als im Vorjahr.
6. So viel Werbematerial erhält ein Wiener Haushalt über Post- und Türzustellung: 98 Kilogramm pro Jahr.
7. Gut für die Ladies: Die Lebenserwartung der männlichen Wiener lag 2017 bei 78,4 Jahren, bei den Damen bei 82,9 Jahren. Mädels, diese Zeit müssen wir nutzen.
8. In Wien wohnen durchschnittlich 177 Menschen pro Hektar Wohnbaufläche. Am höchsten ist die Besiedlungsdichte in Brigittenau, am geringsten in Hietzing.
9. Für die Sportlichen: In Wien gibt es insgesamt 1.346 Kilometer Radwege.
10. Wien ist sauber: Im Jahr 2018 gab es 3.598 Hundekotsackerlspender für 61.107 Hunde.
11. Die großen Sparer: "nur" 2.660 Euro gibt ein Wiener Durchschnittshaushalt im Monat aus. Das liegt unter dem Bundesdurchschnitt von 2.990 Euro.
12. Seit 2004 wächst Wien auch natürlich: Es gibt mehr Geburten als Tode. Den Höhepunkt wurde 2016 mit 20.804 neugeborenen Wienern erreicht.
13. Öffis sind am Vormarsch: Im Jahr 2017 zählte der öffentliche Verkehr in Wien 961,7 Millionen Fahrgäste.
14. Wanna marry me? - Tendenz: later. Während Männer um 1960 mit 25 und Frauen mit 23 Jahren heirateten, liegt der Wiener Durchschnitt heute bei 32 und 30 Jahren.
15. Wien ist die größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum mit insgesamt 196.455 Studierenden. Davon studieren immerhin 176.094 an öffentlichen Unis, 14.772 an Fachhochschulen und 5.589 an Privatunis.
16. Frauenpower: An den Wiener Unis gibt es mehr studierende Mädels als Jungs. Bei den späteren Löhnen gibt es allerdings noch viel Verbesserungsbedarf: 2016 haben die Wiener im Nettojahresschnitt 24.476 Euro verdient, die Wienerinnen nur 19.694 Euro.
17. Die beliebtesten Vornamen im Jahr 2018 waren Sophia, Sara und Anna für die Mädchen und Maximilian, David und Filip für die Jungs.
18. Der PKW-Bestand in Wien wächst weiter: 2017 waren es 701.657 Autos.
Anm.: Die Daten stammen von der Stadt Wien, der WKO und der Statistik Austria. Der Artikel wurde zuletzt am 13.02.2019 aktualisiert. Leider sind noch nicht alle Statistiken auf dem neuesten Stand, die Zahlen stammen dennoch aus den letzten paar Jahren. Sobald es neue Daten gibt, bemühen wir uns stets um die Aktualisierung unserer Artikel.