Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch! Wenn du dabei bist an deiner Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, hast du mittlerweile bereits viele erfolgreiche All-Nighter für Prüfungen oder Präsentationen gepulled und sogar nervenaufreibende Gruppenarbeiten überstanden. Es folgen nun eine gute und eine schlechte Nachricht. Good news first: Du bist deinem heiß ersehnten Abschluss und dem Anfang deines Lebens als nun gänzlich „erwachsene Person“ (weil finally ausreichend Kohle) einen großen Schritt näher gekommen. Und die schlechte Nachricht? Naja, bevor du in den Genuss des Akademikerdaseins kommst, musst du noch einmal ganz langsam durch alle Stufen der wissenschaftlichen Hölle wandern und deiner Bildungseinrichtung mit einer zeitaufwändigen Arbeit beweisen, dass du deinen angestrebten Titel auch tatsächlich verdienst.
Die folgenden 7 Tipps helfen dir hoffentlich dabei deine Studienabschlussarbeit mit weniger Panikattacken zu meistern.
1. Planen wie das Genie Michael Scofield aus „Prison Break“
Die Masterplan-Pinnwand von Michael Scofield (Prison Break: Staffel 1, Folge 1)
Wer die erste Folge der US-amerikanischen TV-Serie „Prison Break“ gesehen hat, kennt die riesige Pinnwand mit Michaels Flucht-Masterplan, der ihm dabei helfen soll seinen Bruder aus dem Knast zu befreien und ihn damit vor der Todesstrafe zu bewahren. Ok, ganz so dramatisch ist das Schreiben einer Studienabschlussarbeit obviously nicht. Sorgfältige Planung ist aber auch hierbei das absolute A und O. Als erstes brauchst du unbedingt einen Zeitplan mit wichtigen Deadlines für die einzelnen Arbeitsschritte. Ob du dich fix daran halten wirst? Natürlich nicht, aber er wird dafür sorgen, dass du bei seinem Anblick ein schlechtes Gewissen bekommst und dich schnell wieder an die Arbeit setzt. Teil deiner eigenen Masterplan-Pinnwand könnten ebenso Termine mit dem Betreuer/der Betreuerin, wichtige Seminar-Notizen, Literaturlisten und Rückgabefristen von Büchern sein. Wer ein bisschen over the top sein möchte kann auch inspirierende Zitate oder konkrete Zukunftspläne nach dem Abschluss an seine Pinnwand heften und sich in den Momenten der absoluten Antriebslosigkeit davon motivieren lassen.
2. Die richtige Ausstattung
Versuch erst gar nicht eine 100 Seiten lange Arbeit mit Querverweisen und Co sowie mindestens 10 geöffneten Tabs pro Arbeitssession an deinem Uralt-Laptop zu schreiben. Über kurz oder lang wird er dich wahnsinnig machen und dich schlimmstenfalls im Timing stark zurückwerfen. Check dir also Arbeitsgeräte, die dich nicht im Stich lassen sondern deinen Workflow optimieren und dir unnötige Zwischenschritte ersparen. Ein Multi-Tasking-Profi für alle die wieder mal alles gleichzeitig erledigen wollen:
das Huawei MatePadPro!
Durch Multi-Screen-Collaboration verschmelzen Tablet und Smartphone zu einem Gerät. Da gerade noch einen Artikel gespeichert und dort eine Grafik? Per Drag und Drop kannst du Dateien zwischen den beiden Geräten easy übertragen. Durch die Multi-Window-Funktion kannst du außerdem an mehreren Apps parallel arbeiten und das ist vor allem bei Literaturrecherche mit tausenden Quellen sehr praktisch. Was dir auch helfen wird: Das Tablet ist leicht und easy zu transportieren, so kannst du auch unterwegs Geistesblitze gleich sinnvoll notieren. Das MatePad kann nämlich mittels Tastendruck in den PC-Modus wechseln und verwandelt sich sofort in ein Notebook für unkompliziertes Arbeiten in allen Situationen.
Ein cooles Gadget mit dem du dein Tablet nochmal pimpen kannst, ist der M-Pencil. Das Tablet und der Pencil verbinden sich automatisch via Bluetooth und du kannst mit dem Stift - wie auf Papier - reibungslos Schreiben, und zwar ohne Verzögerungen. Du kannst damit aber nicht nur schreiben sondern auch zeichnen, deine Ideen werden sofort digital synchronisiert. Das kombinierst du am besten mit der App Nebo, die Huawei mit MyScript gemeinsam entwickelt hat. Die Notiz-App nutzt künstliche Intelligenz um 6 Schreibgesten zu erkennen. Besonders cool: Wenn du deinen handgeschriebenen Text in digitalen Text konvertieren möchtest, musst du nur zweimal mit dem Finger auf den Text tippen - wie Zauberei!
Alle Infos zum Huawei MatePadPro Tablet findest du hier.
Auf dem HUAWEI MatePad Pro ist kein Google Play Store vorinstalliert, sondern die hauseigene App Plattform HUAWEI AppGallery. Sie ist der drittgrößte App-Marktplatz der Welt mit weltweit über 420 Millionen monatlich aktiven Nutzern und dort lassen sich beliebte Apps wie Microsoft Office, Facebook, WhatsApp, oder Booking schnell herunterladen. Solltest du aktuell jedoch deine Lieblingsapps nicht finden können, gibt es verschiedene Wege, wie du schnell zu deinen gewünschten Apps kommst.
3. Dokus & Chill
Bevor du mit dem tatsächlichen Rechercheprozess beginnst, solltest du dir ernsthafte Gedanken über die Wahl deines Themas machen. Die wichtigste Frage lautet hierbei: Kannst du dir vorstellen, dich über einen längeren Zeitraum mit dem ausgewählten Themenbereich zu beschäftigen, ohne völlig wahnsinnig zu werden? Pack für diese wichtige Entscheidung vorerst alle Sachbücher weg und get some popcorn. Am besten gehst du das Ganze nämlich gemütlich an. Leg dich auf dein Sofa, gönn dir leckere Snacks und schau dir spannende Dokus an, die zu deinem Thema passen. Wenn dabei Fragen aufkommen, wisch dir die Essensreste sorgfältig von den Fingern und check die Beiträge auf „Wikipedia“. Das freie Online-Nachschlagewerk gilt zwar im wissenschaftlichen Bereich als nicht zitierfähig, reicht aber insgeheim trotzdem für oberflächliche Recherchen. Dieser gemütliche Einstieg wird hoffentlich deine Neugier endgültig entfachen und dich mit einem guten Gefühl in den eigentliche Arbeitsprozess starten lassen.
4. Raus aus der Wohnung!
Die Idee den ganzen Tag im Jogginganzug zuhause am Schreibtisch zu verbringen und dort an deiner Arbeit zu schreiben ist natürlich äußerst verlockend. Der Laptop, alle Bücher und alle wichtigen Notizen liegen bereits im Zimmer. Aber Achtung: In den eigenen vier Wänden lauert eine verdammt heimtückische Gefahr. Ihr Name lautet Ablenkung. Sie ist überall, ob durch die direkte Anwesenheit von Mitbewohnern oder der Familie, sowie durch ständige Anrufe und WhatsApp-Nachrichten. Die Unterbrechungen nehmen dir Konzentration und Zeit. Der wirksamste Schutz dagegen ist das Schreiben in einer Bibliothek deiner Wahl. Die Fahrt und das Bücherschleppen scheinen anfangs vielleicht eher unpraktisch zu sein. Im Endeffekt wirst du in einer Räumlichkeit, in der sich alle auf ihre Bücher und Laptops konzentrieren allerdings viel produktiver arbeiten. Vor allem hält dich der Locationwechsel davon ab, in deinem Zimmer durchzudrehen und den Laptop gegen die Wand zu schmeißen. Deine Jogginghose kannst du hier auch anbehalten, wenn du willst.
Hier geht's zu den besten Bibs und Lernplätzen.
5. Wie viel Social Life ist OK?
Ähnliche Artikel