Ostern steht vor der Tür – höchste Zeit, das Frühstücksbuffet zu planen! Wie wäre es dieses Jahr mal mit etwas Neuem? Ein veganer Osterbrunch bringt frischen Wind in eure Osterfeier – da spitzt sogar der Osterhase seine Löffel.

Wir stellen euch unsere liebsten veganen Osterrezepte vor: rein pflanzlich, herrlich lecker und perfekt für einen festlichen Brunch. Verwöhnt euch und eure Liebsten mit traditionellen Osterklassikern – nur eben vegan. Auf Eier oder Butter könnt ihr dabei locker verzichten, nicht aber auf den Geschmack!

Scrambled Tofu – Vegane Eierspeise

Jeder angehende Veganer ist wahrscheinlich schon einmal über dieses Gericht gestolpert: die vegane Eierspeise. Die Geheimzutat dabei heißt Kala Namak. Dieses spezielle, schwefelhaltige Salz verleiht dem Gericht seinen typisch eiartigen Geschmack – ganz ohne tierische Produkte.

Kala Namak bekommt ihr in jedem gut sortierten Bio- oder Reformladen. Mit dem richtigen Gewürz gelingt euch im Handumdrehen eine authentische vegane Eierspeise, die dem Original in nichts nachsteht – perfekt für euren veganen Osterbrunch oder ein gemütliches Sonntagsfrühstück.

Zutaten:

  • 400 g Seidentofu (alternativ normaler Tofu)

  • 1 Zwiebel

  • 1 EL Hefeflocken

  • 1 TL Kala Namak (Schwefelsalz für den typischen Ei-Geschmack)

  • ½ TL Kurkuma (für die goldgelbe Farbe)

 

Zubereitung:

Die Zwiebel fein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig anbraten. Anschließend den Seidentofu, Kurkuma und die Hefeflocken hinzufügen und alles gut vermengen. Zum Schluss das Kala Namak einrühren – dadurch bekommt eure vegane Eierspeise den charakteristischen Ei-Geschmack. Noch kurz anbraten, abschmecken und servieren.

Karottenkuchen

Veganer Karottenkuchen: Süß, saftig und perfekt fürs Osterfest

Die perfekte Mischung aus süß und herzhaft? Ganz klar: Karottenkuchen! Und ja, auch vegan überzeugt dieser Klassiker mit seinem saftigen Geschmack – garantiert ohne Kompromisse. Aber Vorsicht: Nicht, dass euch der Osterhase noch ein Stück stibitzt!

Zutaten:

  • 300 g geriebene Karotten

  • 40 g Maisstärke

  • Eine Prise Zimt

  • 160 ml Sojamilch (oder eine pflanzliche Milchalternative eurer Wahl)

  • 200 ml Öl (z. B. Kokosöl)

  • 100 g Zucker

  • 140 g Mandelmehl

  • 340 g Vollkornmehl

  • 1 Päckchen Backpulver

 

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer großen Schüssel gut verrühren, bis ein cremiger Teig entsteht. Diesen in eine gefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für etwa 45–55 Minuten backen.

Tipp: Für das Topping einfach Sojajoghurt mit Puderzucker verrühren und als Zuckerguss über den abgekühlten Kuchen geben – und genießen!

Veganer Hefezopf (oder Hefe-Häschen) – ein Klassiker zu Ostern

Was wäre ein veganer Osterbrunch ohne den traditionellen Striezel? Egal ob als klassischer Hefezopf oder in Form von niedlichen Osterhäschen – aus diesem fluffigen veganen Hefeteig lässt sich beides wunderbar zaubern. Kombiniert mit eurer Lieblingsmarmelade wird daraus ein echter Genussmoment. Da rinnt einem schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammen!

Zutaten (für einen Zopf, ca. 950 g):

  • 500 g Mehl (Weizenmehl Type 405/550 oder Dinkelmehl Type 630)

  • 275 ml Pflanzenmilch (z. B. Soja, Hafer oder Mandel)

  • 100 g vegane Margarine

  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)

  • 100 g Zucker

  • 2 Päckchen Vanillezucker

  • ½ TL Salz

  • Optional: 1 TL abgeriebene Zitronenschale

Für die Dekoration:

  • 2–3 EL Pflanzensahne oder -milch (zum Bestreichen)

  • 30 g Hagelzucker oder 30 g gehobelte Mandeln

Zubereitung:

Margarine bei schwacher Hitze schmelzen. Trockene Zutaten vermischen, dann Margarine und Pflanzenmilch (ggf. mit aufgelöster frischer Hefe) hinzufügen. Alles gut verkneten – der Teig sollte glatt und elastisch sein. Abgedeckt 1–2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Zopf oder Häschen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Mit Pflanzenmilch bestreichen und nach Wunsch dekorieren. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Energy-Ostereier – gesunde Nascherei mit Wow-Effekt

Etwas Exotisches für euren Ostertisch gefällig? Diese veganen Energy Balls in Eiform sind nicht nur super lecker und energiereich, sondern auch echte Hingucker. Die Kombination aus Datteln und Cashewnüssen lässt sich wunderbar kreativ verfeinern – perfekt als Snack zwischendurch oder als Deko-Highlight beim Brunch.

Zutaten (für ca. 10 Stück):

  • 300 g Cashewnüsse

  • 300 g entsteinte Datteln

  • Zum Färben & Verzieren: Hibiskuspulver, Matcha, Kakaopulver, Kokosflocken, Streusel, Puderzuckerguss u. v. m.

 

Zubereitung:

Datteln und Cashews in der Küchenmaschine zu einer formbaren Masse mixen. Nach Wunsch färben (z. B. mit Matcha oder Kakaopulver) und zu kleinen Eiern formen. Mit Kokos, Streuseln oder Zuckerguss kreativ dekorieren – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Vegane Quiche Lorraine – herzhafter Brunch-Star

Zum Schluss noch etwas Herzhaftes? Diese vegane Quiche Lorraine ist ein echtes Highlight auf jedem Osterbuffet. Statt Milchprodukten sorgen Tofu, pflanzlicher Joghurt und eine Prise Kala Namak für den typischen Geschmack – ganz ohne tierische Zutaten.

Zutaten (für 1 Quiche, ca. 12 Portionen):

Für den Boden:

  • Veganer Quiche- oder Tarteteig (Reformhaus)

  • Pflanzliche Butter zum Einfetten

  • Etwas Mehl zum Ausklopfen

Für die Füllung:

  • 250 g fester Naturtofu

  • 300 g Räuchertofu

  • 300 g pflanzlicher Naturjoghurt

  • 20 g Speisestärke

  • 2 TL Kurkuma

  • 2 EL Hefeflocken

  • 2 TL Kala Namak

  • ½ TL Muskat

  • 200 g Lauch

  • 1 rote Zwiebel

  • Salz, Pfeffer

  • Pflanzenöl zum Braten

Zum Überbacken:

  • 100 g veganer Streukäse

  • 2 EL Wasser

  • 2 EL Pflanzenöl

Zubereitung:

Quicheform (28 cm) fetten und mehlen, Teig hineinlegen und kühl stellen. Tofu mit Joghurt pürieren, Gewürze einrühren. Zwiebel und Lauch in Ringe schneiden, anbraten, zur Masse geben. Restlichen Räuchertofu würfeln und ebenfalls anbraten. Alles vermengen und in die Quicheform füllen.

Streukäse mit Wasser und Öl vermischen und darüber verteilen. Bei 190 °C Umluft ca. 30 Minuten backen, dann 5–10 Minuten bei 220 °C Oberhitze überbacken. Etwas abkühlen lassen und genießen!

 

Du bist fertig mit dem Backen? Hier findest du noch weitere Dinge, die du im April unbedingt machen musst!

Mehr zum Thema
 
Freizeit, 5.4.24