Das Jahr 2018 ist ein ganz Besonderes: Ein Anlass, altbekannte, große Wiener Protagonisten wieder zu treffen, einem Popstar der Street-Art-Szene zum Geburtstag zu gratulieren, oder um eine exklusive Gelegenheit zu nützen, Einblick in eine der größten Privatsammlungen zu bekommen. Allenfalls gibt es genügend Möglichkeiten, sich von Farbe inspirieren und von bewegenden Lebensgeschichten berühren zu lassen.
Kate Newby. I can’t nail the days down in der Kunsthalle Wien
bis 2.9.2018
Die aus Auckland stammende Künstlerin lebt und arbeitet derzeit in Brooklyn, New York / Auckland und Neuseeland. Sie befasst sich in ihrem kreativen Schaffungsprozess mit den Grenzen zwischen dem Werk und seinem Umfeld - welche sie im Zuge dessen auch verschwimmen lässt. Mit den Elementen ihrer Arbeiten setzt sie sich haptisch intensiv auseinander und so entstehen Einzelstücke aus z.B Keramik oder Bronze, in welche sie auch in der Stadt gefundenes Material mit einfließen lässt.
Keith Haring in der Albertina
bis 24.6.2018
Der amerikanische Ausnahmekünstler wäre dieses Jahr 60 Jahre alt geworden. Keith Haring- der seine Kunst als politischen Akt im öffentlichen Raum verstand - widmete sein Geld dem Kampf gegen Drogen und Aids. Die plakativen, bunten Strichmännchen haben universellen Wiedererkennungswert und sind zur Signatur des Pop-Art und Graffitikünstlers geworden.
WOW! The Heidi Horten Collection im Leopold Museum
bis 29.7.2018
Foto: JEAN-MICHEL BASQUIAT, RED SAVOY 1983 © Courtesy Heidi Horten Collection © The Estate of Jean-Michel Basquiat / Bildrecht, Wien, 2018
Bereits in den 1970er-Jahren begann die österreichische Milliardärin gemeinsam mit ihrem Mann Kunst zu sammeln. Nun zeigt das Leopold Museum 170 Exponate aus der privaten Sammlung: Diese umfasst Gemälde, Grafiken und Skulpturen von KünstlerInnen hohen internationalen Rangs, wie Francis Bacon, Jean-Michel Basquiat, Yves Klein oder Edvard Munch. Mrs Horten möchte die Werke nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, da die Kunst, mit der sie seit vielen Jahren lebe, nun zu greifbarer Kunstgeschichte geworden sei.
Donnerstags von 18 bis 21 Uhr ist der Eintritt übrigens frei!
ELINA BROTHERUS | IT’S NOT ME, IT’S A PHOTOGRAPH im KUNST HAUS WIEN
bis 19.8.2018
Das Medium der Fotografie nützt die finnische Künstlerin Elina Brotherus als Mittel zur Selbstinszenierung - sie lässt dabei die Kunst der 1960- und 70er Jahre wieder aufleben. Die Serienaufnahmen zeigen perfektionistische Darstellungen ihrer eigenen Person. Konzipiert in Serien zeigt die 1971 geborene Künstlerin ihr vielfältiges Werk nun erstmals in Österreich. Heißer Tipp: Im Dschungel des verträumten Gastgartens findet man Ruhe und kann den Museumsbesuch bei einem Café au Lait ausklingen lassen.
Vivian Maier | Street Photographer im Westlich Schauplatz für Fotografie
bis 19.8.2018
Die US-amerikanische Fotografin, welche 2009 ihr Debut feierte, begeistert mit ihren Arbeiten, welche anmuten wie unmittelbare Klassiker: Ihre Aufnahmen zeigen die Straßen von New York und Chicago. Die Selbstportraits in Spiegeln und Schaufenstern im städtischen Raum des 1950 öffnen Welten.
Adriana Czernin im MAK
bis 30.9.2018
Foto: Adriana Czernin, Untitled, 2016 Courtesy Galerie Martin Janda, Wien
Die ursprünglich in Sofia geborene Künstlerin lebt seit 1990 in Wien, absolvierte 1998 die Klasse für Freie Grafik an der Universität für angewandte Kunst und widmet sich in ihrer Arbeit geometrischen Konstruktionen. Angelehnt an die Holzornamente des Minbar der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo, spielt sie mit verschiedenen Aspekten symmetrischer Systeme - die sie gelegentlich auch wieder zu durchbrechen versucht.
Jeden Dienstag von 18 bis 22 Uhr: 5 Euro Eintritt
Stairway to Klimt - Mit Klimt auf Augenhöhe im KHM
bis 2.9.2018
Die über der Eingangshalle in die Säulen- und Arkadenarchitektur des Stiegenhauses eingebetteten Gemälde sind mittels Stufenkonstruktion nun aus unmittelbarer Nähe zu begutachten. Zum 100. Todestag des Aushängeschildes und bedeutenden Jugendstilkünstlers - nebenbei Gründungspräsident der Wiener Secession - bietet sich nun die einmalige Gelegenheit seinem Schaffen auf Augenhöhe zu begegnen. Sollte jeder Wiener und jede Wienerin mal gesehen haben!
Header: AUSSTELLUNG WOW! The Heidi Horten Collection ©Leopold Museum, Wien, Foto Lisa Rastl
Vorschaubild: Keith Haring Ohne Titel, 1983 Vinylfarbe auf Vinylplane Sammlung KAWS © The Keith Haring Foundation
Verschnaufpause von so viel Kultur gefällig? Hier geht es zu den coolsten Museumslokalen.